following the sun

on tour since 2019

  • Die Reise
    • Europa
      • Polen
      • Niederlande
      • Belgien
      • Frankreich
      • England
      • Spanien
      • Portugal
      • Deutschland
      • Festival
      • Skandinavien
        • Schweden
        • Finnland
      • Baltikum
        • Estland
        • Lettland
        • Litauen
      • Slowakai
      • Ungarn
      • Balkan
        • Kroatien
        • Bosnien
        • Montenegro
        • Albanien
        • Nordmazedonien
        • Bulgarien
        • Rumänien
      • Griechenland
        • Kreta
      • Türkei
    • Asien
      • Indonesien
        • Bali
        • Flores
        • Lombok
      • Japan
      • Kambodscha
      • Laos
      • Malaysia
        • Borneo
      • Philippinen
      • Singapur
      • South Korea
      • Thailand
      • Türkei
      • Vietnam
    • Südamerika
      • Kolumbien
    • Vorbereitungen
      • Tipps
      • Camper Ausbau/-ten
      • Backpacking
    • Was noch so war
      • Kurzgeschichten
    • Nach Jahren
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
      • 2023
  • Route
  • Insta
  • Video
  • Podcast
  • Cats n Dogs
  • who & why

img_1808

Veröffentlicht am August 7, 2023 von Björn

Über den Autor

Björn

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

uteundbjoern

uteundbjoern
Tag 1577 Puno Titicacasee Peru Wir kommen morgens Tag 1577 Puno Titicacasee Peru

Wir kommen morgens um 5 Uhr mit dem Nachtbus in Puno an. Der Ort am Titicacasee liegt nicht nur höher als die Städte, die wir bisher besucht haben, es ist auch unser Sprungbrett nach Bolivien. 
Bei der Einfahrt um 5 Uhr in die Stadt ist bereits jeder auf den Beinen. Die Stadt ist praktisch ein einziger Markt und es ist bitterkalt. Auf dem Parkplatz des Busterminals steht ein komplett zerstörter Bus, der sich wohl überschlagen hat. 
Wir laufen zur Unterkunft und zum Glück dürfen wir schon rein, obwohl es erst 6 Uhr ist. Natürlich haben auch die Wohnungen hier keine Heizungen. Das ist nicht üblich in Peru. Egal wie kalt es ist. 
Wir verkriechen uns unter unseren Lamadecken und schlafen erst einmal ein. Es fühlt sich an wie zelten im Winter. Puno ingesamt fühlt sich an wie ein sehr hartes Leben. 
Gegen 13 Uhr machen wir uns auf zum Hafen. Online kann man Touren zu den schwimmenden Inseln des Volkes buchen, die 60 Dollar pro Person kosten. Am Hafen zahlen wir 2,49 Euro für das Schiff und 1,99 Eintritt. Wie immer: Schön blöd, wer meint Touren von zuhause buchen zu müssen. Wir tuckern hinaus und ich während das Boot durch einen Schilffreien Kanal inmitten des Sees fährt, fühle ich mich ein wenig wie zuhause. 
Allerdings sind die Vögel hier anders. Enten kleiner als die Hand, bunte Vögel und vom Deck aus sehen wir bereits die schwimmenden Inseln, die sich wie eine Kette von einer Seite zur anderen ziehen. Wegen des Klimawandels hat der Titicacasee seinen tiefsten Stand erreicht und einige Bereiche fallen trocken. 
Wir besuchen eine Insel, bekommen eine kurze Einleitung und sind erstaunt, dass das was schimmt gar nicht das Schilf ist, sondern eine untere Schicht aus … wir haben es nicht ganz verstanden … Erde?. Die wird mit Pflöcken im Boden verankert, um nicht nach Bolivien abzutreiben. Nur oben drauf werden in verschieden Richtungen Schilf gelegt, so dass das ganze durch Reibung zusammenhält. Die Bewegungen auf dem Wasser nimmt man fast gar nicht wahr. Für die Touristen gibt es noch Hütten aus Schilf. Viele andere Häuser sind aus moderneren Materialien. Erleichertert erkennen wir, … 

Weiter in den Kommentaren
`Nach einer gefühlten Ewigkeit kommen wir wieder `Nach einer gefühlten Ewigkeit kommen wir wieder zurück nach Cusco, Cuzco oder Cosco, je nach Schreibweise. 
Wir kennen uns aus, lassen uns schnell noch alte Schuhe zu neuen Schuhen machen, treffen Amid, einen Reisenden aus England, den wir damals in Medellin auf dem Ausflug mit der Seilbahn kennengelernt haben und wir bezahlen endlich unseren Organisator, der uns auf Zuruf aus dem heiligen Tal Plätze in Vans reserviert hat, ohne bisher je Geld zu sehen. 
Er ist es auch, der uns den Tipp gibt nicht zu dem Rainbowmountain zu fahren, den alle machen (bis zu 2000 Leute am Tag und nur ein Berg), sondern nach Pallcoyo (ca 100 Besucher, sehr viele Rainbow Mountains). Warum? Weil die lange Wanderung am Originalberg auf 5000 Metern mindestens Ute evtl nicht schaffen würde. 

Also machen wir wieder etwas was wir ungerne machen: Eine Tour buchen. Es ist eine Entscheidung, die wir absolut nicht bereuen. 
Alleine schon die Anfahrt durch das Tal, über die Sandpisten. Durch die Dörfer der Indigenen, immer tiefer hinein, bis wir weit über eine Stunde in die Landschaft vorgedrungen sind. Hier gibt es Berge mit tausenden Terrassen und das Besondere: Sie sind natürlich. Sowas haben wir noch nie gesehen. 
Dann nach langer Fahrt und mehreren Gebeten zur Patchamama unseres Guides, erreichen wir das Ziel. Ein französischer Wagen (wie soll´s auch anders sein) und 2-3 andere Mininbusse. Das war´s. Während wir noch über die Landschaft staunen, die spannender kaum sein kann, mit ihren winzigen stallartigen Häusern hier und dort (ohne Heizung in Eiseskälte) und den winzgen Silhouetten von vereinzelten Frauen, die Lamas treiben, weit oben, erklärt uns der Guide die erste Hilfe. Er trägt eine Sauerstoffflasche auf dem Rücken, erklärt was normal ist und was nicht. Wir bekommen Cocablätter, aber auch Augua del Florida zu schnüffeln. Und das beste an ihm: Tranquillo. Gaaaanz langsam. 
Die ersten Stufen sind die schlimmsten. Nur ganz wenige, aber der Körper ist die 5000 noch nicht gewöhnt. 
Vielleicht haben wir danach aber auch einfach keine Zeit mehr nachzudenken und hinzuspüren, denn da ist bereits der erste Regenbogenberg.

Weiter in den Kommentaren...
Pisac - Wow. 

Die Stadt Pisac hat ziemlich ho Pisac - Wow. 

Die Stadt Pisac hat ziemlich hoch oberhalb ein paar unglaubliche archäologische Städten, die alle anderen in der Region übertreffen. Alleine schon durch ihre pure Menge und Unterschiedlichkeit. 

Da die Taxifahrer für die kurze Fahrt sehr viel Geld nehmen, fahren wir mit dem Collectivo die Serpentinen hoch. An der Kreuzung zur Inkastätte, sollen es laut Felipe nur noch 20 Minuten flache Wanderung zum Eingang sein. 
Leider ist das nicht wahr. Es geht leider Serpentinen rauf. Die Sonne brennt. Als wir nach 30-40 Minuten oben ankommen, ist die Sonne weg und es stürmt eiskalt und schwarze Wolken ziehen auf. 
 
Vor der Tür stehen schon die ganzen Overlander aus Deutschland und Frankreich. 

Es beginnt sofort mit gewaltigen Terassen und der ersten Ruinenanlage. Dann gibt es noch Beisetzungslöcher in einer Wand. Eine weitere Ruinenanlage und noch viel mehr Terassen. Hier drehen die geführten Touren bereits um. 
Das ist eine Schande, denn das spannendste kommt ja erst. 
Der Wanderweg soll drei Stunden lang zurück ins Tal nach Pisac führen und geht erst noch ein wenig höher. 
Überall hängen Türme oder Häuser an aberwitzigen Klippen und immer wieder Ruinendörfer. 
Während der Weg immer höher führt hat man atemberaubende Aussichten auf die umliegenden Täler. 
Dann wird der Weg selbst spannend, denn das Schild Tunnel kündigt einen Fußgängertunnel an, der oben am Gipfel, den Weg durch einen  Felsen ermöglicht. Dieser ist sehr schmal. Da dürfte nicht jeder durchpassen, aber vielleicht jeder, der sich bis hier hoch gearbeitet hat. 
Dann geht es über mehr Terassen und weitere Ruinen über den nächsten Gipfel und genau wie Machu Picchu liegt plötzlich eine kleine Stadt auf dem Bergkamm vor dir. 
Auch davor gibt es eine weitere Siedlung. 
Die Häuser hier sind mit gewaltigen Felsen passgenau gebaut und dabei auch noch nach innen gekippt. Beeindruckend. 
Wir dachten das wäre es gewesen, aber von hier oben sieht an bereits die nächste Ruinenstadt weiter unten liegen und während wir darauf zu steuern, entdecken wir ganz andere Häuser aus Lehm die am Hang vor uns hängen und erkundet werden wollen. 

Weiter in den Kommentaren
Auf nach Pisac am anderen Ende des Valle Sagrada. Auf nach Pisac am anderen Ende des Valle Sagrada. 
Für 3 Sol nach Urubamba, einem alten Mann Socken abgekauft, mit dem Tukituki (wie es ein Urubambarer nennt) für 3 Sol zum Terminal auf der anderen Seite der Stadt (die liegen immer am Ausgang, wohin du willst) und dann mit dem nächsten Colectivo für 5 Sol eine Stunde nach Pisac. 

Wir lassen uns am Stadion rauswerfen, weil Luis Felipe uns sagte, er wohne dort. Kein Name, keine Nummern. Eine lange Wand mit Türen. Eine Dame fragt, wohin wir wollen. Wir sagen den  Namen. Nada. Das Bild in Airbnb:  Wir sollen folgen, hämmert  an eine Tür und geht weiter. 
Dreht sich von Weitem nochmal um, zeigt wir sollen weiter gegendonnern. 

Pisac soll eine gewissen Magie haben und tatsächlich. Als ich auf der Strasse stehe und dem Collectivo nachsehe, stelle ich fest, dass sich meine neuen Socken in Luft aufgelöst haben.

Dann steht Felipe vor uns, nimmt Ute sofort in den Arm und wir haben von der ersten Sekunde das Gefühl nachhause zu kommen. 
Unser kleines Zimmer (11€) mit Blick auf den Fluss teilen wir uns leider mit tausenden kleinen Fliegen (das sind wohl die 2 Monate) , die uns zum Glück aber in Ruhe lassen, aber das Zimmer ist wirklich süß und nachdem wir umsorgt und informiert wurden, machen wir uns auf in das Städtchen. Es quillt geradezu über von kleinen Cafés. Wir sind im Paradies. Außerdem günstiger als Cusco und Ollantay. Die Sache hat einen Haken: Pisac ist ein Sammeltopf für Esoteriker, Leugner, Verschwörer.. Bekloppte halt. Überall hört man Deutsche, die erzählen, dass Kinder angeblich keine Gesichter mehr zeichnen können, von Energien und tausenden Kursen die sie besuchen. Überall gibt es Schamanen-Zelte und es wird absolute jede Inkatradition mit allen anderen Praktiken wild gemischt. Eigentlich finden wir das einzelne gar nicht schlimm, aber die Mischung hier ist schon ziemlich strange.

weiter in den Kommentaren
Weitere anzeigen Auf Instagram folgen

Unsere bisherige Route

Unser Podcast

  • Leticia (Amazonas) im Dreiländereck von Kolumbien, Brasilien und Peru

    Leticia (Amazonas) im Dreiländereck von Kolumbien, Brasilien und Peru
    September 28, 2023
    27Minuten

  • Machu Picchu trotz engem Budget?

    Machu Picchu trotz engem Budget?
    September 17, 2023
    58Minuten

Unser Youtube Kanal

«
Prev
1
/
2
Next
»
loading
play
play
play
play
play
play
play
play
play
«
Prev
1
/
2
Next
»
loading

Oktober 2023
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Sep    
Instagram: in_1000_cafes_um_die_welt

Coffee Gift

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz

Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Bulk